Wohnhaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Kybitzstraße 15;Streplingerode 1
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1600
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32711508
- Objekt-Nr.
- 44
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Stattlicher Fachwerkbau bestehend aus einem Haupthaus mit Anbau an der Ecke Streplingerode/Kybitzstraße. Hauptbau als dreigeschossiger Fachwerkbau in Stockwerksbauweise auf niveauausgleichenden Sockel unter Satteldach in Pfannendeckung. Obergeschosse an Trauf- und Giebelseite vorkragend, am Giebel auf Stichgebälk, mit freiliegendem Gefüge. Vorkragungen über gerundeten und geriefelten Balkenköpfen und kräftig profilierten Knaggen. Schwellen und Füllhölzer gerundet und mit dem typischen Kerbschnittmuster versehen, darüber im ersten Obergeschoss Schuppenband, im zweiten Obergeschoss gedrehtes Tau, über den Balkenköpfen ebenfalls Schuppenmuster. In den Brüstungsgefachen Fußstreben-Paare, teilweise entfernt. Obergeschoss durch Stützkonstruktion aus Holz unterfangen. Die Rohziegelausfachung ist teilweise in gemusterter Steinsetzung. Traufseite ehemals entsprechend gestaltet, jetzt vollständig verputzt und das Erdgeschoss massiv ersetzt (wohl im 18. Jh.). Gebälk ersten Obergeschoss teilentfernt und profiliert, im zweiten Obergeschoss und unter der Traufe original. Hauseingang mit profiliertem und geohrten Sandsteingewänden sowie zweiflügeliger Tür des 18. Jh. Zweigeschossiger traufständiger Anbau unter Satteldach in Pfannendeckung. Konstruktion dem Hauptbau entsprechend, jedoch im Erdgeschoss durch Ladeneinbau und massivem Ersatz der ehemaligen Durchfahrt stärker verändert. Im Osten massiver Anbau von 1886. Rückwärtiges Erdgeschoss teilweise massiv ersetzt, Gefüge im Obergeschoss kaum verändert mit einzelnen Fußstreben und verputzen Gefache. Gauben später hinzugefügt. In der großen Diele des Hauptbaus an zwei Kopfbändern der Unterzüge farbig gefasste Stuckreliefs mit grotesken Darstellungen, um 1600. Im Obergeschoss Tür des 18. Jh. mit Profilierungen und Beschlägen.
- Denkmalbegründung
- Bei dem Wohnhaus Streplingerode1/ Kybitzstraße 15 handelt es sich um einen noblen Fachwerkbau der Spätrenaissance, mit typischer dreifacher Vorkragung am Haupthaus. Der großzügige Gebäuderiss wurde dem Anspruch der Kybitzstraße angepasst, die zu den vornehmsten Straßen Helmstedts zählte. Aus der Dielensituation, den bauzeitlichen Stuckreliefs und dem geohrten Werksteinportal erwächst ein hauskundlicher und kunsthistorischer Qualitätswert. An der Erhaltung des um 1600 errichteten Wohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, als ein stattliches Wohnhaus in der für Helmstedt typischen Fachwerkkunst, aufgrund der künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltäglicher kunsthandwerklicher Gestaltwerte wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element der Räumlichen Gefüges der Kreuzung Streplingrode/Kybitzstraße ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32632244 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadtbereich Kybitzstraße
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb