Pferdestall; "Kramers Gut"
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Stobenstraße 18
- Objekttyp
- Pferdestall
- Baujahr
- 1886
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32711202
- Objekt-Nr.
- 847
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger roter Ziegelbau auf 0,80 m hohen Quadersockel in Sandstein, unter Satteldach mit breiten Lüftungsgauben in Krempziegeldeckung. Dreiteilige Fenster mit schlichten Sandsteinpfeilern, an der Fassade gusseiserne Zieranker. Hofseitig zweigeschossiger Aufzugserker mit Kranbalken und Ladeluke. Das Gebäude bildet die Ostseite der geschlossenen Hofanlage.
- Denkmalbegründung
- Der Ziegelbau wurde 1886 unter dem Architekten Döring & Lehrmann errichtet, als ein moderner Pferdestall. Typisch für die Gebäude dieser Zeit ist die Verwendung von Zierankern, Segmentbögen sowie den Rohziegel, jedoch durch die gekuppelten Fenster, die langen Schleppgauben sowie die preußische Kappendecke im Erdgeschoss hebt sich das Stallgebädue als ein überdurchschnittlicher landwirtschaftlicher Bau des ausgehenden 19. Jh. hervor. An der Erhaltung des 1886 errichteten Pferdestalls besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, für Wirtschafts- und Technikgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, als gründerzeitlicher Wirtschaftsbau im Kontext eines neuzeitlichen Gutshofes, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltäglicher künstlerisch-handwerklicher Gestaltwerte wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges eines Gutshofes ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32632258 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadtbereich Langer Steinweg
32632352 | Hofanlage | Hofanlage Stobenstraße 18; "Kramers Gut"
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb