Speicher IV; "Kramers Gut"
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Stobenstraße 18
- Objekttyp
- Speicher (Bauwerk)
- Baujahr
- 16.Jahrhundert
- bis
- 1644
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32711176
- Objekt-Nr.
- 846
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Nordseite der Hofanlage am Langen Steinweg, westl. an Speicher III anschließender Fachwerkbau des 16./ 17. Jh. Zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau in Stockwerksbauweise, auf ca. 0,20 m hohen Werksteinsockel, unter Halbwalmdach in Krempziegeldeckung. Gefüge im Erdgeschoss verändert, Tür mit geschnitzter Einfassung und Inschrift zugesetzt. Obergeschoss ca. 50 cm über schlichten Balkenköpfen vorkragend, gezierte Kopfbänder mit Doppel-S-Profil, auf der Schwelle Perlschnur. Fußstreben-Paare im Obergeschoss, darüber ein aufgeblatteter Brüstungslangriegel mit Zahn- und Kerbschnitt. Ladeluke mit Kerbschnittmuster auf umlaufender Profilierung. Dachgeschoss ca. 25 cm über gerundeten und geriefelten Balkenköpfen und profilierten Knaggen vorkragend. Füllhölzer mit Zahnschnitt und schmalem Wulst, Schwelle mit schmaler Schiffskehle mit Kerbschnittmuster. Ladeluke zugesetzt, Andreaskreuze in den Brüstungsfächern, Brüstungsriegel wie unten. Im Erdgeschoss Lüftungsgitter, restliche Fenster allesamt mit Holzläden ausgestattet.
- Denkmalbegründung
- Das Speichergebäude wurde im Kern im 16. Jh. errichtet, 1644 wurde es umgebaut. Als ein ehemaliges Bürgerhaus mit zeittypischem Schnitzwerk der Renaissance wurde das Gebäude wohl im Zuge des Bauernsterbens, zumeist infolge von Erbteilungen später durch Zukauf für das Hofgut der Familie Haenichen/ Kramer erworben und als Wirtschaftsgebäude in die Gutsanlage integriert. Originär gehörte das Grundstück Langer Steinweg 16 zu dem Haus, die sich 1644 im Besitz des Fleischhauers Burchardt Trautfetter befanden. Das Gebäude ist prominent an der ehemaligen Heer- und Handelsstraße zum Nordertor positioniert, und zeichnet sich wesentlich durch die gut erhaltenen Speichergeschosse aus. An der Erhaltung des im 16. Jh. errichteten Fachwerkgebäudes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, als ehemaliges Bürgerhaus der Renaissance, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltägliche künstlerisch-handwerklicher Gestaltwerte, wie auch aufgrund der städtebaulichen Bedeutung von prägenden Einfluss als Element des räumlichen Gefüges eines Gutshofes ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32632258 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadtbereich Langer Steinweg
32632352 | Hofanlage | Hofanlage Stobenstraße 18; "Kramers Gut"
- Weiterführende Links
- Deutsche Inschriften Online: Inschriftenkatalog Helmstedt; Langer Steinweg
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb