Hofscheune; "Kramers Gut"
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Stobenstraße 18
- Objekttyp
- Scheune
- Baujahr
- 1785
- bis
- 1785
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32711073
- Objekt-Nr.
- 421
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Inmitten der Hofanlage eine freistehende Scheune von 1785 als dreigeschossiger Fachwerkbau in Stockwerkbauweise auf niveauausgleichendem Sandsteinsockel, teilweise mit Ziegel, unter Satteldach in Krempziegeldeckung. Zweigeschossige außermittige Querdurchfahrt, Fachwerkgefüge im südlichen Bereich der Ostfassade verändert, ansonsten regelmäßiges Gefüge mit symmetrischen Abbund. Erdgeschoss an Rückseite massiv ersetzt, ebenso wie Südgiebel, dort Krempziegelbehang. An der Fassade verschiedene Lüftungs- und Ladeluken, nordseitig eine Fassadenuhr.
- Denkmalbegründung
- Die 1785 errichtete Scheune wurde zeitnah an der Erbauung des Haupthauses von 1797 errichtet. Markant ist die zentrale Position der Scheune inmitten des Hofes, sodass ein unmittelbares Einfahren in die Deele zum Be- und Entladen ermöglicht wurde. Die Installation einer großen Fassadenuhr zeugt von repräsentativer Nobilität des Gutshofes. An der Erhaltung der Scheune besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, als prägende spätbarocke Scheune im Kontext eines Gutshofes, aufgrund seiner nicht alltäglichen künstlerischen Gestaltwerte sowie der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges eines Gutshofes ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb