Wohnhaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Schützenwall 20
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1874
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32710771
- Objekt-Nr.
- 84
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger verputzter Massivbau als freistehender Kubus auf ca. 0,80- 1,20 m hohen Sandsteinsockel, unterkellert, unter Walmdach in Betonpfannendeckung. Bau allseitig mit Dekor der Neorenaissance versehen, mit schwach vortretenden Mittelrisaliten, im nördlichen Obergeschoss von gekuppelten Pilastern eingefasst, darüber ehemals ein Dreiecksgiebel. Erdgeschoss mit Putzquaderung, Eingangsseite am Schützenwall mit mittiger rundbogiger Haustür über fünfstufiger Freitreppe mit originalen Eisengitter. Profilierte Gesimse und Fenstereinfassungen, im Obergeschoss Verdachungen auf Konsolen, darüber ein Konsolgesims als Traufe. Gebäude dreiseitig vom Garten, zum Nordertor mit Eisenzaun, zum Gröpern mit hoher Sandsteinmauer abgeschlossen.
- Denkmalbegründung
- Das freistehende Gebäude in Ecklage wurde 1874 für Direktor Funk errichtet, als eine der ersten vereinzelten Bebauungen im Bereich des alten Stadtwalls in der zweiten Hälfte des 19. Jh. 1906 folgte am Gebäude der Anbau einer Veranda, 1912 das Gartenhaus. Im Stile einer Stadtvilla befindet es sich freistehend innerhalb der Gartenfläche der Grundstücksparzelle. Das Gebäude ist stark von repräsentativen neoklassizistischen und historisierenden Architekturelementen geformt und städtebaulich monumental am Schnittpunkt der Straßen am Nordertor positioniert. An der Erhaltung des Gebäudes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund der künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltägliche künstlerisch- handwerkliche Gestaltwerte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung als Element des räumlichen Straßengefüges ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb