Denkmal Albrechtplatz
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Albrechtplatz
- Objekttyp
- Denkmal
- Baujahr
- 1897
- bis
- 1897
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32710524
- Objekt-Nr.
- 2126
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Ein 8,20 Meter hohes Denkmal eines stehenden Kriegers in der Uniform Braunschweigs auf rechteckigem Granitsockel auf drei Treppen. Sein ausgestreckter linker Arm hält eine Fahne, seine rechte Hand einen Säbel. Das linke Bein ist im Ausfallschritt gebeugt.
- Denkmalbegründung
- Auf dem Platz am Gröpern westlich des Schützenwalls wurde 1897 für Kaiser Wilhelm I. ein Denkmal errichtet. Erst nach der Aufstellung des Denkmals wurde der Platz nach Prinz Albrecht von Preußen, Regent des Herzogtums Braunschweigs von 1885 bis 1906, benannt. Es wurde für den 10-jährigen Todestags des Kaisers, der 1888 verstarb, für den Marktplatz von dem städtischen Baumeister Marsch konzipiert, wurde jedoch wegen Stimmen der Stadtverordneten gegen die Platzierung auf dem Marktplatz von Beginn an auf dem heutigen Albrechtsplatz aufgestellt und erinnert zudem an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71. Der Hannover Bildhauer Heitmann modellierte die Figur, hergestellt wurde die Plastik in Geislingen an der Steige in Baden-Württemberg. Am Podest sind Namen der französischen Schlachtorte des Deutsch-Französischen Krieges sowie die Namen von sieben Helmstedter Männern, die in diesem Krieg fielen, zu lesen. Verloren ist auf der Vorderseite das Medaillonbild Kaiser Wilhelms I., der von einem Lorbeer- und Eichenkranz umrahmt war, ebenfalls nicht erhalten ist der ursprüngliche Säbel. An der Erhaltung des Denkmals für Wilhelm I. und die Gefallenen im Deutsch-Französischen Krieg besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Orts-, National- und Politikgeschichte, neben seiner künstlerischen Bedeutung, ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb