Wohnhaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Schuhstraße 12
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1666
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32710347
- Objekt-Nr.
- 587
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger, L-förmiger Fachwerkbau mit massiven Erdgeschoss unter abgewinkeltem Satteldach in Hohlpfannendeckung mit modernen Schleppgauben. Erdgeschoss in Bruchsteinmauerwerk mit Ziegeln durchsetzt, innen breite und tiefe, von Korbbögen überdeckte Fensternischen, Fensteröffnungen mit schlichter Sandsteinfassung. Eingangsportal aus dem 18. Jh. Fachwerk des Obergeschosses mit Fußstreben-Paaren, ca. 0,15 m vorkragend, über Balkenköpfen mit schmaler geriefelter Wulst. Schwelle und Füllhölzer an der Unterseite leicht abgerundet mit sparsamem typischem Kerbschnittmuster, an der Südseite Schwellinschrift. Traufgebälk ebenso gestaltet. An der rückwärtigen Fassade weitgehend erhaltenes, jedoch veränderter Fachwerkgefüge; im Erd- und Obergeschoss mit einzelnen Fußstreben-Paaren. Obergeschoss leicht vorkragend, Balkenköpfe abgeschrägt, Füllhölzer und Schwelle schiffskehlartig gefast. An der Nordseite massiver Kellereinbau, einhalbgeschossig versetzt, darüber eingefügtes Zwischengeschoss. Ursprünglich große Halle im Südteil des Gebäudes mit schweren Unterzügen und Kopfbändern, in der Halle barocke Türeinbauten. Zum Haus gehört der östliche dreigeschossige Seitenflügel.
- Denkmalbegründung
- Das Fachwerkgebäude wurde 1666 vom Brauer und Bürgermeister Johann Julius Schirmer errichtet. Im 18. Jh. erfuhr das Gebäude eine bauliche Aufwertung, die sich im massiven Erdgeschoss sowie barocken Ausstattungselementen widerspiegeln. Als stattliches Eckgebäude ist es von erheblicher Prägung für die Kreuzung Krumme Gasse/ Schuhstraße/ Juliusplatz. An der Erhaltung des Wohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, als stattliches Fachwerk-Bürgerhaus des 17.-18. Jh., wie auch aufgrund der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges des Straßenlaufs ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32632891 | Altstadt (Baukomplex) | mittelalterlicher Straßenlauf "Krumme Gasse"
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb