Wohnhaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Schuhstraße 11
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1589
- bis
- 1613
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32710326
- Objekt-Nr.
- 586
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger verputzter Massivbau auf ca. 0,40 m hohen Sandsteinsockel unter zur Krumme Gasse abgerundetem Satteldach in Ziegelpfannendeckung. In den Obergeschossen gekuppelte Fenster mit späterer scharierter Sandsteineinfassung, das südliche Fenster im ersten Obergeschoss mit ursprünglicher Profilfassung. Im veränderten Erdgeschoss eine rundbogige Toreinfahrt zu erhaltener Diele, rückwärtig verbaut, ursprünglich war eine Durchfahrt bis zur Krummen Gasse möglich. An der Hauptfassade befindet sich eine Rollwerkkartusche mit Inschrift, welche das Gebäude als Hoflager des Herzogs Heinrich Julius ausweist, was jedoch umstritten ist. Zudem eine groteske Maske an der südlichen Traufe sowie ein eingemauerter Wappenstein am Gebäude erhalten. Entlang der Krummen Gasse zweigeschossige Anbauten, mit gefasten Fenstergewänden und Obergeschoss in Fachwerk.
- Denkmalbegründung
- Das um 1600 errichtete Wohnhaus zählt zu den bemerkenswertesten Wohnhäusern der Straße, als ein stattlicher und repräsentativer Massivbau mit zeittypischen Gestaltungsmerkmalen der Renaissance im Kontext einer Hofanlage. Das Gebäude befindet sich in prominenter städtebaulicher Lage des Juliusplatzes, in der ehemals repräsentativsten Straße der Stadt, inmitten eines ausgesprochenen Professorenviertels im 16. -17. Jh. An der Erhaltung des Wohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund der künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltäglicher künstlerischer und handwerklicher Gestaltwerte, sowie aufgrund der städtebaulichen Bedeutung als Element des räumlichen Gefüges eines Platzes ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32632891 | Altstadt (Baukomplex) | mittelalterlicher Straßenlauf "Krumme Gasse"
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb