Wohnhaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Papenberg 14
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1764
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32709548
- Objekt-Nr.
- 406
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger Fachwerkbau in Stockwerkbauweise auf Werksteinsockel, unterkellert, unter Satteldach in Ziegelpfannendeckung, mittiges Zwerchhaus mit Kielbogen-Giebel. Unverändertes symmetrisches Fachwerkgefüge mit Fußstreben im Brüstungsbereich, zweifeldigen Streben in der Mittelachse und gebogenen Streben im Ziergiebel. Der Ziergiebel ist profiliert gefasst, mit einem zentralen Uhlenloch. Über der Tür Inschrift mit Chronogramm sowie einer Mitra mit gekreuzten Abtstäben.
- Denkmalbegründung
- Typisches stattliches Wohnhaus der zweiten Hälfte des 18.Jh., erbaut unter Probst Johannes Hellersberg vom Kloster St. Ludgeri. Bis 1802 Syndikatshaus des Klosters, 1802-1945 Pfarrhaus von St. Stephani, 1945-75 Landeskirchenamt Wolfenbüttel sowie Wohnung des Pfarrers. An der Erhaltung des um 1764 errichteten Wohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte sowie des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte, durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und Gebäudetypus wie auch für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund der künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltäglicher künstlerischer und handwerklicher Gestaltwerte und aufgrund der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32632325 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadtbereich Papenberg Ost
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb