Wohnhaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Neumärker Straße 36
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1625
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32708710
- Objekt-Nr.
- 563
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger Fachwerkbau auf zum Holzberg ansteigendem Gelände, straßenseitig mit 10- 20 cm hoher verputzten Sockel, unter zum Tiefetal abgewalmten Satteldach in Hohlpfannendeckung. Gebäude im unteren Bereich in Geschossbauweise, das zweite Obergeschoss ca. 30 cm vorkragend in Stockwerkbauweise über gerundeten und geriefelten Balkenköpfen und profilierten Knaggen. Füllhölzer und Schwelle als dickes, gedrehtes Tau mit Perlschnüren gestaltet, oberer Teil der Schwelle profiliert. Unter der Traufe entsprechende Balkenköpfe und Knaggen, Füllhölzer als Wulst mit typischen Kerbschnitt gebildet, teilweise entfernt. Im Ostteil des Hauses eine Durchfahrt mit profilierter rundbogiger Einfahrt, darüber eine Aufzugsluke. Das Erdgeschoss ist teilweise massiv ersetzt, verputzt und mit aufgemalten Fachwerk. Rückwärtiges schlichtes Fachwerk im ersten und zweiten Obergeschoss freiliegend, Knaggen unter der Traufe teils profiliert, teils konsolartig ausgestaltet. Die rückwärtigen Erweiterungsbauten als Seitenflügel entlang Tiefetal sind teils auch aus derselben Zeit, teils aus dem 18. Jh., die unteren Geschosse ebenfalls massiv ersetzt.
- Denkmalbegründung
- Bei dem Gebäude handelt es sich um ein Gasthaus vom Anfang des 17. Jh., welches mit den Seitenflügeln zum Tiefetal einen Innenhof umschließt. Im Nachbargebäude Nr. 37 befand sich ursprünglich ein dazugehöriges Brauhaus. Die Fachwerkausgestaltung sowie das Gebäudegefüge des Gasthauses sind weitestgehend originär verblieben. An der Erhaltung des in der ersten Hälfte des 17. Jh. errichteten Wohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund der künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltäglicher künstlerischer und handwerklicher Gestaltwerte sowie der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb