St. Georgs-Kapelle
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Neumärker Straße 20
- Objekttyp
- Kapelle (Bauwerk)
- Baujahr
- 1322
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32708563
- Objekt-Nr.
- 559
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Schlichter unverputzter Massivbau in Bruchsteinmauerwerk unter Satteldach in Krempziegeldeckung mit zwei modernen Gauben im Norden. An der Nordseite ein Spitzbogenportal mit eingestellten Ecksäulen und Blattkapitellen, sowie zwei Spitzbogen-Maßwerkfenster über modernen Schaufenstereinbauten. Im Osten befindet sich ebenfalls ein großes, nachträglich eingebautes spitzbogiges Maßwerkfenster sowie ein gespaltenes Kreuz als Spolie in der Fensterlaibung. An der rückwertigen Südseite ein schlichtes Spitzbogenportal mit gedrehtem Tau als Profilierung im oberen Teil, daneben zwei kleine schlichte Spitzbogenfenster. Im Westen ein Rundbogen, jetzt teilweise vermauert, teilweise durch Schaukästen zugestellt, als ehemalige Verbindung zu den ursprünglichen anschließenden Spitalgebäuden, sowie eine Quaderung am Ortgang. Innenraum durch Einbau von Geschäft und Wohnung verändert, die ursprüngliche Kapellenausstattung der spätgotischen hölzernen "Umarmenden" Kruzifixes und der Skulptur von St. Georg befindet sich im Kreisheimatmuseum. 1976 wurde sie zu einem Wohn-Geschäftshaus umgebaut.
- Denkmalbegründung
- Die profanierte St. Georgs-Kapelle, 1322 errichtet, ist das einzig erhaltene Gebäude des ehemaligen St. Georg-Hospitals, und diente früher als Hospitals-Kapelle. Sie steht monumental am östlichen Ende der Neumärker Straße. An der Erhaltung der St. Georgs-Kapelle besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte wie auch als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund ihrer künstlerischer Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltäglicher künstlerischer und handwerklicher Gestaltwerte als auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb