ehem. Kirche des Augustiner-Eremiten-Klosters
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Neumärker Straße 1
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- 15.Jahrhundert
- bis
- 1890
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32708374
- Objekt-Nr.
- 374
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Viergeschossiger Massivbau, drei Geschosse in Sandstein-Quadermauerwerk, viertes Obergeschoss verputzt, unter abgewinkeltem Satteldach in Hohlpfannendeckung, abgewalmt zur Neumärker Straße hin, sowie zentraler polygonaler Dachreiter mit Laterne in Schieferdeckung. Ehemalige Kirchenfassade aus dem 15. Jh., mit zentralen Rundbogenportal über zweiläufiger Freitreppe, flankiert von angefügten gekuppelten ionischen Säulen auf hohen Sockeln von 1703, sowie Schaufenstern mit ionisierenden Pilastern und Gebälk von 1851. Von Gebälkstücken getragener Balkon mit modernem Eisengitter in einer Korbbogennische, die Mittelpartie darüber risalitartig vorspringend, mit Drillingsfenstern und seitlichen Ecklisenen in Rustika-Quaderung. Darüber ein stehendes Dachfenster mit Sandsteineinfassung in Form von Pilastern, Voluten und einer Segmentbogen-Verdachung und abschließender Dachreiter mit geschweifter Haube. Der Fünfachsige Anbau im Norden von 1703 wurde dem Hauptbau angeglichen, mit einer rundbogigen Einfahrt, darüber Wappen der Universität, verkröpftem Gesims oberhalb des zweiten Obergeschosses sowie schlichten Sandstein-Einfassungen der Fenster.
- Denkmalbegründung
- Der Ursprungsbau war die Kirche des Augustiner-Eremiten-Klosters, welche nach gotischen Vorgängerbauten im 15 Jh. errichtet wurde. 1527 übergab das verarmte Kloster die Kirche an den Rat der Stadt, welche 1588 dann nicht mehr genutzt wurde. Nach Verfall wurde die Kirche 1703/04 für die Universität umgebaut, aus der Zeit stammen das nördliche Portal, Turmhelm und Wappen. Nach der Aufhebung der Universität 1810 folgten verschiedene Nutzungen: u.a. 1851 als Wohn- und Geschäftshaus & „Hotel zum Erbprinzen“. 1890 ist es bis auf Außenmauern abgebrannt, seit 1909 befindet es sich im Besitz der Stadt Helmstedt. Der historische Bau verfügt über eine lange und belebte Nutzungsgeschichte. An der Erhaltung des Gebäudes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte wie auch für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner künstlerischer Bedeutung als Erlebniswert regional nicht alltäglicher künstlerischer Gestaltwerte und aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild und als Element des räumlichen Gefüges eines Platzes ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32632298 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadtbereich Markt
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb