Wohnhaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Magdeburger Straße 3
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 16.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32707387
- Objekt-Nr.
- 547
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger verputzter Fachwerkbau auf ca. 1 m hohen, niveauausgleichenden keramikverkleideten Sockel, unter Satteldach in Krempziegeldeckung mit Dachhäuschen mit seitlichen Behang mit Hohlpfannen. Erd- und erstes Obergeschoss ursprünglich in Geschossbauweise, Erdgeschossfassade wohl massiv ersetzt, mit reich verziertem Portal mit Pilastern und Gebälk. zweites Obergeschoss ca. 0,30 m vorkragend, Gebälk verblendet. Rückwärtig Erd- und erstes Obergeschoss in Fachwerk, Ausfachung teilweise mit Lehmstakung. Im Untergeschos ein alter Gewölbekeller.
- Denkmalbegründung
- Das nordwestliche Haupthaus bildet das älteste Haus des Wirtschaftshofes, dessen Errichtungszeit sich wohl im Kern bis auf das 16. Jh. zurückführen lässt, erbaut als ein Helmstädter Bürgerhaus. Im Gebälk des Eingangsportales ist die Inschrift „Friedrich Sander“ eingeschnitzt, die aus der Hoferweiterung zum Ende des 19. Jh. stamm. Rückwärtig hat ein älteres Wappen mit Rindskopf bestand, welches auf die spätere Funktion der Hofanlage als Schlachterei hinweist. An der Erhaltung des Wohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild wie auch als Element einer historischen Hofanlage ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb