Wohnhaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Kybitzstraße 26
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1870
- bis
- um 1880
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32706276
- Objekt-Nr.
- 2070
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger verputzter Massivbau auf niveauausgleichendem 0,20 - 0,60 m hohem verputzten Sockel, unterkellert, mit ausgebauten Dachgeschoss mit Drempel unter Satteldach in Krempziegeldeckung. Im Erdgeschoss Eingangsbereich zu den Ladeneinbauten in Arkandenbögen. Erdgeschoss der Seitenteile in Putzquaderung. In den Obergeschossen kräftige profilierte Gesimse sowie profilierte Fenstereinfassungen und -verdachungen, diese auf Konsolen. Blendnischen im Drempel, unter der Traufe Konsolenfries mit Rosetten. Über schwach vortretendem Mittelrisalit, durch Fenstergestaltung besonders betont, ein dreiachsiges Zwerchhaus mit späterem Dreiecksgiebel. Gebäude Rückwärtig in Fachwerk. Unter dem Vorderhaus befinden sich Keller, darunter zwei Gewölbekeller die miteinander verbunden sind (Durchgang zugemauert) und teilweise unter der Hinterhoffläche liegen. L-förmiges Hintergebäude in Fachwerkbauweise, zweigeschossig unter Pultdach mit älteren Fenstern und Türen, in Ziegelausfachung, teilweise verputzt, teilweise backsteinsichtig, vermutlich zweite Hälfte 19. Jh. wie Vorderhaus.
- Denkmalbegründung
- Das um 1870/80 errichtete Gebäude besteht aus einem stattlichen Haupthaus der Neorenaissance, Gewölbekellern sowie einem rückwärtigem L-förmigen Fachwerkanbau. Charakteristisch ist die reiche Stuckfassade, die mit klassischen und qualitativen Gestaltungselementen wie Arkaden, Akanthusblatt oder mit Triglyphen verzierter Konsolen gestaltet wurde. Die vornehme sowie großzügige Gebäudekonstellation lässt den Bau in die Gründerzeit verorten. An der Erhaltung des Gebäudes besteht aufgrund der geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund der künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltäglicher künstlerischer und handwerklicher Gestaltwerte sowie der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32632244 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadtbereich Kybitzstraße
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb