Wohnhaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Kybitzstraße 16
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1709
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32706037
- Objekt-Nr.
- 325
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Fachwerkbau in Stockwerksbauweise als Eckgebäude auf ca. 0,60 m hohen Bruchsteinsockel, unterkellert, mit zur Streplingerode abgewalmten Satteldach in Ziegelpfannendeckung. Obergeschoss leicht vorgekragt. Balkenköpfe, Füllhölzer und Schwelle als durchlaufendes profiliertes Gesims gestaltet. In den Brüstungsfeldern des Obergeschosses teilweise Andreaskreuze, Gefüge im Erdgeschoss teils verändert. Im Süden späterer Anbau um eine Fensterachse, im Gefüge und Gebälk angeglichen. Haustür vertieft und fünf Stufen hoch liegend. Der Nordgiebel mit Asbestplatten-Behang.
- Denkmalbegründung
- Das Fachwerkwohnhaus wurde 1709 für den Porträtmaler und Zeichner Mathias Wilhelm Fröling erbaut, der unter anderen Bildnisse von den Helmstädter Professoren herstellte. Das Fachwerkgebäude beinhaltet bauzeitlichen Bestand sowie Erneuerungen des 19. Jh. Mit dem reduzierten Gebälk als ausgestaltetes Gesimsband gehört es zur Übergangsphase zwischen 1660-1720 im Helmstädter Fachwerkbau. An der Erhaltung des Wohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltäglicher künstlerisch-handwerklicher Gestaltwerte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32632244 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadtbereich Kybitzstraße
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb