Haupthaus; Hofanlage Kybitzstraße 1
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Kybitzstraße 1
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 16.Jahrhundert
- bis
- 17.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32705755
- Objekt-Nr.
- 311
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Haupthaus der Hofanlage Kybitzstraße 1/ Stolzengasse 4. Im Kern 16. bzw. beginnenden 17. Jh., rückwärtig bauzeitliche Teile der Fassade noch erhalten. 1681 umfangreicher Umbau des Gebäudes, dabei wurden Keller angelegt, Erd- und Zwischengeschoss zu einem zusammengefasst, Durchgang (Dunkles Tor) mit Inschrift errichtet und die Durchfahrt im südlichen Hausteil geschlossen. Ursprünglich dreigeschossiger Fachwerkbau, Erd- und Zwischengeschoss in Geschossbauweise, jetzt zweigeschossig mit hohen Keller, außen verputzt unter Satteldach mit Krempziegeldeckung. Durch den nördlichen Durchgang sind die oben befindlichen Räume um Brüstungshöhe niedriger. Fachwerkgefüge im Erdgeschoss mit Fußstreben-Paaren, im Obergeschoss mit Andreaskreuzen in den Brüstungsgefachen. Obergeschoss ca. 10 cm vorkragend, das Gebälk zu einem durchlaufenden Gesims profiliert, Schwelle ist mit einer Inschrift versehen. Rückseite weitgehend massiv ersetzt, Fachwerk stark verändert, in ursprünglicher Form noch im Bereich des Durchgangs erhalten. Nach Grundriss von 1886 im südlichen Teil des Hauses ehemals eine breite Durchfahrt. Im Süden, hinter dem massiven modernen Vorbau, ein kleiner zweigeschossiger Erweiterungsbau in Fachwerk mit Drempel und Zwerchhaus.
- Denkmalbegründung
- Das im 16. Jh. errichtete Wohnhaus gehört zu den stattlichen Wohnhäusern der Kybitzstraße, und hebt sich durch die erhaltene große rückwärtige Hofanlage des 16.-19.Jh. von der übrigen historischen Straßenbebauung ab. Die geschnitzten Inschriften der Frontfassade sind auf den ersten Helmstädter Bürgermeister (Amtszeit 1679-1681) zurückzuführen, der noch vor Ende des Gebäudeausbaus verstarb. Neben der partiell bauzeitlichen Kernsubstanz des 16. Jh. weist das Gebäude die Gestaltung von 1681 auf. An der Erhaltung des Wohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte Helmstedts sowie als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, aufgrund seiner typischen Gestalt als nobles Fachwerk-Bürgerhaus, für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Vertreter der Übergangsphase des Helmstädter Fachwerkbaus wie auch aufgrund der städtebaulichen Bedeutung von prägenden Einfluss auf das Straßenbild der Kybitzstraße und als Element des räumlichen Gefüges einer Hofanlage ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32632244 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadtbereich Kybitzstraße
32632879 | Hofanlage | Hofanlage Kybitzstraße 1
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb