Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Kornstraße 7
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- um 1580
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32705606
- Objekt-Nr.
- 525
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger Fachwerkbau, Erdgeschoss nachträglich massiv ersetzt und durch Ladeneinbauten völlig verändert, unten ein Gewölbekeller, oben ein Satteldach in Hohlpfannendeckung. Fassade im Erdgeschoss einschließlich Sockel mit Kacheln verkleidet. Die Obergeschosse in Fachwerk in Stockwerkbauweise, Erdgeschoss und Obergeschoss ursprünglich in Geschossbauweise. Zweites Obergeschoss ca. 20 cm über gerundeten und geriefelten Balkenköpfen und profilierten Knaggen vorkragend, Schwelle und Füllhölzer mit schlichter Schiffskehle, von Wulst eingefasst, dieser am Füllholz mit typischen Kerbschnitt. Auf der Schwelle über der Schiffskehle Zahnschnitt, ebenso am durchlaufenden Brüstungsriegel, darüber Kerbschnittmuster. In den Brüstungsfächern ehemals Fußstreben-Paare oder Winkelhölzer. Im selbigen Obergeschoss ehemalige, jetzt zugesetzte, rundbogige Aufzugsluke mit gedrehtem Taubandornament auf den Ständern. Vom Gebälk unter der Traufe nur noch Knaggen sichtbar, ursprünglich dem zweiten Obergeschoss entsprechend. Barockportal von 1750 entfernt. Rückseite im nördlichen Hausteil bis zum zweiten Obergeschoss massiv vermauert, Gefüge im zweiten Obergeschoss freiliegend mit einzelnen Fußstreben; sehr stark vorspringendes Dach, südlicher Hausteil tiefer, entsprechend der Dachvorkragung.
- Denkmalbegründung
- Das Ende des 16. Jh. errichtete Wohn-/Wirtschaftsgebäude wurde ab 1708 als eine Brauerei, Brennerei und als Weinhandel genutzt. 1910 wurde ein Tonbildtheater eingebaut. Das stattliche Gebäude stammte aus der Blütezeit des Helmstädter Fachwerks. An der Erhaltung des ehemaligen Wohn-Wirtschaftsgebäude besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, durch beispielhafte Ausprägung eines Stils- und Gebäudetypus sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltäglicher künstlerischer und handwerklicher Gestaltwerte sowie aufgrund der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb