Gasthaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Holzberg 7
- Objekttyp
- Gasthaus
- Baujahr
- um 1700
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32703888
- Objekt-Nr.
- 279
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiges queraufgeschlossenes Wohnhaus, ursprünglich wohl vollständig in Fachwerk, nun mit massiven Erdgeschoss (ca. 19. Jh.). Sockel verputzt, Satteldach in Ziegelpfannendeckung, außermittiges Zwerchhaus (wohl zweite Hälfte des 18. Jh.) mit geschweiftem Giebel und kupfernen Firstspitze. Obergeschoss leicht über profilierten Balkenköpfen und Füllhölzern vorkragend, Schwelle ebenfalls durchlaufend bandartig profiliert, unter der Traufe ebenso. In den Brüstungsfeldern des Obergeschosses Andreaskreuze, im Zwerchhaus Diagonalstreben, darüber ein Fenster im Giebel. Fenster im Erdgeschoss mit Sandsteingewänden, Tür mit profilierter Rahmung. Rückwärtiges Erdgeschoss mit Asbestzementplattenbehang, ursprünglich mit Schieferplatten wie im Obergeschoss.
- Denkmalbegründung
- Das um 1700 errichtete Fachwerk- Haus befindet sich in der geschlossenen Randbebauung des Holzberg-Platzes. Zu den markanten Merkmalen gehören die Andreaskreuze in den Brüstungsfächern sowie das lichtdurchflutete Obergeschoss, sowie andere Gestaltungselemente des Barock. Gemeinsam mit dem rückwärtigen ehemaligen Stall-und Remisengebäude in der Bauerstraße 28b bildet es eine originär verbliebene stattliche Hofanlage des 18. Jh. Um 1700-1754 war es die Gastwirtschaft "Zum Wilden Mann", 1860-1952 das Forstamt Helmstedt. An der Erhaltung der um 1700 errichteten Fachwerk-Hauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, als beispielhafte Ausprägung einer barocken Gastwirtschaft, sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund der künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltäglicher künstlerischer und handwerklicher Gestaltwerte, wie auch aufgrund der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges eines Platzes und einer barocken Hofanlage ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32632217 | Altstadt (Baukomplex) | Holzberg
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb