Wohn-/Geschäftshaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Heinrichsplatz 5
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- 1659
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32703585
- Objekt-Nr.
- 509
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Fachwerkbau in Stockwerksbauweise auf niveauausgleichendem 0,40- 0,90 m hohen verputzen Sockel unter Satteldach in Hohlpfannendeckung mit mittlerem Zwerchhaus und flankierenden Gauben. Erdgeschoss massiv ersetzt und durch Ladeneinbau verändert, im Torbalken geschnitzte Inschriften und Schildwappen. Das Fachwerkefüge im Obergeschoss ist weitgehend erhalten, mit Fußstreben-Paaren in den Brüstungsgefachen. Obergeschoss 0,25 m weit auskragend, Balkenköpfe unten abgerundet und mit Manuskeln geziert, Rähm und Füllhölzer mit Zahnschnitt, Schwelle an der Unterkante schiffskehlenartig gefasst. Die Oberkante durchlaufend mit flacher Wulst und Kehle profiliert, über dem Obergeschoss Balkenköpfe wie über Erdgeschoss, Rähm, Füllhölzer und Schwelle mit durchlaufender Profilierung. Im Obergeschoss und im ca. 0,15 m vorkragenden Zwerchhaus ursprünglich Aufzugsluken, doppeltes Tauband mit Perlstab auf den Stielen erhalten. Seitlicher Behang des Zwerchhauses mit Hohlpfannen. Rückwertig verändertes Gefüge, verschiedene Anbauten und Nebengebäude bis an die Beguinenstraße reichend.
- Denkmalbegründung
- Das 1659 errichtete Fachwerkhaus wurde als Wohnhaus für den Grobschmied Heinrich Remling errichtet. Charakteristisch für den Bau der Übergangsphase sind das bauzeitliche vorkragende Zwerchhaus, die wirtschaftliche Ausrichtung sowie die erhaltene filigrane Schnitzzierde. An der Erhaltung des Wohn-/Geschäftshauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs-und Stadtbaugeschichte, aufgrund der künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltäglicher künstlerischer und handwerklicher Gestaltwerte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges eines Platzes ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb