Villa
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Gustav-Steinbrecher-Straße 19
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1906
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32703431
- Objekt-Nr.
- 270
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger, traufständiger, verputzter, unterkellerter Massivbau in Garten auf circa 120 cm hohem verputztem Sockel unter Satteldach in Falzziegeldeckung. Das Dachgeschoss mit Drempel ist einstöckig ausgebaut. Das Gebäude bildet mit der südlich anschließenden Villa der Gustav-Steinbrecher-Straße Nr. 20 eine Doppelvilla. Beide Villenhälften weisen dieselbe Etagenhöhe auf, die Fassadengestaltung variiert stark. Der Eingang der im Grundriss kleineren Villa der Nr. 19 befindet sich an der nördlichen Hauptfassade, welcher über einen mit einem Pultdach geschlossenen Treppenaufgang mit Pfeilern auf der Brüstung zugänglich ist. Dahinter westlich anschließend ein zweigeschossiger Vorbau unter vorkragendem Pultdach. Östlich des Eingangs springt ein dreigeschossiger Risalit mit zweigeschossigem polygonalem Vorbau leicht vor, dessen Brüstungsfelder im Obergeschoss Zierputz in Jugendstilornamentik aufweisen. Ein den Risalit krönender Schweifgiebel zeigt über einem Drillingsfester ein Vorhangmotiv in Zierputz. Die Fenster weisen bis auf ein Doppelfenster in der Schleppgaube, welches von Fachwerk gerahmt wird, vorkragende Sohlbänke in Naturstein und in Putz abgesetzte schlichte Fensterbekrönungen vor, die originalen Fensterrahmen sind erhalten, im oberen Drittel buntes Fensterglas in Bleiverglasung.
- Denkmalbegründung
- Die 1906 als Wohnhaus für einen Lehrer namens Wilhelm Spandau errichtete, in einem Garten stehende Villa bildet die nördliche Doppelvillenhälfte mit dem Haus in Nr. 20 und ist Bestandteil der Villengruppe der Gustav-Steinbrecher-Straße 17-21. Diese befindet sich in dem seit den 1880er Jahren vom Helmstedter Großbürgertum erschlossenen Gebiet südwestlich des Altstadtrings. An der Erhaltung der Villa besteht aufgrund ihres qualitativ ausgeprägten Architekturstils in Jugendstil, ihres Zeugnis- und Schauwerts für Bau- und Kunstgeschichte, ihrer Bedeutung für Stadtbaugeschichte und aufgrund ihres prägenden Einflusses aufs Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32632204 | Häuserzeile (Baukomplex) | Wohnhäuser Gustav-Steinbrecher-Str. 17-21
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb