Beguinenhaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Großer Kirchhof 6
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1896
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32703330
- Objekt-Nr.
- 264
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Stattlicher zweigeschossiger längstaufgeschlossener Fachwerkbau in Stockwerksbauweise mit reich verzierter Giebelfront auf ca. 0,70-1,00 m hohen niveauausgleichendem Bruchsteinsockel unter Satteldach in Hohlpfannendeckung. Gewölbekeller des Vorgängerbaus im süd-westlichen Teil des Gebäudes intergriert. Im Erdgeschoss eine vorgelegte Treppe, Eingangtüre mit geschnitzter Holztür und Einfassung in Vorhangform. Die Eckgefache sind giebelseitig mit K-Streben ausgesteift. Obergeschoss am Straßengiebel- und an beiden Längsseiten um ca. 25 cm vorkragend. Balkenköpfe mit breiter schlichter Wulst an der Unterkante, Schwelle an der unteren Seite schiffskehlartig abgeschrägt, darüber sehr schmaler Wulst und flache Kehle, Füllhölzer als Halbrundstab mit dem typischem Kerbschnitt, Knaggen mit drei schlichten Wülsten, dazwischen Kehlen und Trennleisten, Dachgebälk entsprechend. In den Brüstungsgefachen reich geschnitzte Wappenreliefs. Im Giebel unter dem Fensterpaar zentral angeordnete Fußwinkelhölzer mit geschnitzten Fächerrosetten, daneben flankierende K-Streben. Fachwerk auf der West und Ostseite mit symmetrisch angeordneten zueinander laufenden Streben ausgesteift. 1896 in enger Anlehnung an den Vorgängerbau von 1580 und unter Wiederverwendung der originalen Brüstungsbohlen und der Türeinfassung neu errichtet, 1906 und 1952 renoviert. Das Fachwerkgefüge sowie innere Raumteilung sind im Wesentlichen dem ursprünglichen Zustand entsprechend, die Fachwerkfarbigkeit in rot und grün mit weißer verputzer Ausfachung gehalten.
- Denkmalbegründung
- Bei dem Gebäude handelt es sich um die Rekonstruktion des 1580 vom Rat errichteten Beguinenhauses unter Wiederverwendung der erhaltenen Bauzierde aus der Zeit der Renaissance. Das Gebäude wurde für den Laienorden der Beginen, einer freien geistlichen Frauengenossenschaft, unmittelbar am Kirchhof der St. Stephani erbaut worden. An der Erhaltung des Gebäudes besteht aufgrund der geschichtlichen Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte und als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert überregionaler nicht alltäglicher künstlerischer und handwerklicher Gestaltwerte sowie aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges einer Hofanlage ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32632190 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadtbereich Großer Kirchhof
- Weiterführende Links
- http://www.inschriften.net/helmstedt/inschrift/nr/di061-0079.html#content
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb