Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Gröpern 57
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 1648
- bis
- 1648
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32702998
- Objekt-Nr.
- 503
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger Fachwerkbau mit zweigeschossigem Anbau, beide in Stockwerksbauweise, auf verputztem 0,20 m hohen Sockel unter Satteldächern in Hohlpfannendeckung. Hauptbau: Obergeschoss ca. 0,25 m über Balkenköpfen mit Viertelrundstab vorkragend, Rähm und Füllholz mit Zahnschnitt und flacher Wulst, Schwelle mit schmaler Schiffskehle, eingerahmt von Tauband mit Perlenschnüren. Knaggen in Form von Volutenkonsolen mit Perlband in der Mitte, teilweise entfernt. In den Brüstungsfeldern der Giebelseite Bohlen mit Halbrundbögen aus doppelten Tauband mit Perlstab, traufseitig Fußstreben-Paare, durch Fenstervergrößerungen weitgehend entfernt, ebenso am zweiten Obergeschoss. Dieses ist schwächer vorkragend und schlichter, Balkenköpfe wie unten, Füllhölzer und Rähm einheitlich profiliert, Schwelle schiffskehlartig gefasst. Ehemalige Aufzugsluke am Giebel mit doppeltem Tauband und Perlschnüren eingefasst, jetzt zugesetzt. Traufgebälk wie am zweiten Obergeschoss. Aufgeblatteter Brüstungsriegel ursprünglich in allen Geschossen, jetzt nur noch am Giebeldreieck erhalten. Anbau: Erdgeschoss teils durch modernes Fachwerk, teils massiv ersetzt, dabei Vorkragung teilentfernt. Östlich gerundete Balkenköpfe, profilierte Füllhölzer und Schwelle mit schmaler Schiffskehle. Oben mit Schleppgauben.
- Denkmalbegründung
- Das 1648 errichtete Gebäude ist im typischen Stile des Fachwerkbaus der Renaissance errichtet worden, mit dreifach vorkragenden Obergeschossen sowie reich geschnitztem Fassadenschmuck. Das gut erhaltene Gebäude gehört zu den ältesten der Straße, zu dem 1867 ein Rohziegelanbau als Schmiede und Remise in Ersatz der früheren Scheune und Ställe hinzugefügt wurde. Das Eckgebäude befindet sich prominent an der Hauptausfallstraße zum Hausmannsturm, als Teil der ursprünglichen vorgelagerten Westbebauung des Stadtwalls. An der Erhaltung des Fachwerkhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltäglicher künstlerisch-handwerklicher Gestaltwerte, wie auch aufgrund der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32632750 | Häuserzeile (Baukomplex) | Wohnhäuser Gröpern 54-57
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb