Wohnhaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Collegienstraße 10
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1750
- bis
- um 1800
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32702064
- Objekt-Nr.
- 489
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Fachwerkbau in Stockwerksbauweise auf niveauausgleichendem Werksteinsockel unter Mansardendach in Ziegelpfannendeckung mit zwei Dachgauben. Fachwerkgefüge im Erdgeschoss durch Ladeneinbau verändert, Ecke für Ladeneingang abgeschrägt mit gestalteten Kopfstreben. Reich geschnitzte Haustür und Rahmung um von 1880. In den Obergeschossen originäres Fachwerkgefüge mit gestrichener Ziegelausfachung, Südgiebel mit Pfannenbehang. Entlang Amtsgasse Anbau unter Satteldach und mit Aufzugserker, ehemals wohl Wirtschaftsgebäude. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk.
- Denkmalbegründung
- Die Eckgebäude des Haupthauses Collegienstraße 10 und des anschließenden Wirtschaftsanbaus in der Amtsgasse wurden in der zweiten Hälfte des 18. Jh. errichtet, und sind ein gutes Beispiel des spätbarocken Zweckfachwerks als städtebaulich wirksamer Wirtschaftshof. Die Gebäude befanden sich von 1594- 1860 fast ununterbrochen im Besitz von Brauern. An der Erhaltung des Eckgebäudes Collegienstraße/ Amtsgassse besteht aufgrund der geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, durch die beispielhafte Ausprägung eines spätbarocken Zweiseithofes in städtischer Bebauung, ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb