Wohnhaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Beguinenstraße 12
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1826
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32701112
- Objekt-Nr.
- 266
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Fachwerkbau in Stockwerkbauweise mit mittigen Zwerchhaus auf niveauausgleichendem 0,30-0,50 m hohen Werksteinsockel unter Halbwalmdach mit Krempziegeldeckung. Das Wohnhaus ist teilunterkellert, mit zweistufiger vorgelegter Treppe im Erdgeschoss. Symmetrisches Fachwerk-Gefüge mit einzelnen Fußstreben und Dreiviertelstreben, einige Fenster nachträglich zugesetzt, die Ziegelausfachung gestrichen. Über dem Zwerchhaus ein Dreiecksgiebel mit profilierter Holzverblendung, das Zwerchhaus mit seitlichem Behang in Betonfaserplatten. Rückwärtig eine spätere Erweiterung, am östlichen Fachwerkgefüge zu erkennen.
- Denkmalbegründung
- Das Gebäude wurde 1826 nach dem Brand des Vorgängers als Wohnhaus für den Schneidermeister Seeländer errichtet, und befindet sich unmittelbar an der Nordwestecke des ehemaligen südlichen Kirchhofes. Das Wohnhaus wurde nach Maßstab der damals regionalspezifischen Konstruktions- und Gestaltungsmerkmale errichtet. An der Erhaltung des Wohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und Gebäudetypus sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, als auch aufgrund der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges eines Platzes ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32632190 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadtbereich Großer Kirchhof
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb