Turnhalle, Lutherschule
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Bauerstraße 10
- Objekttyp
- Turnhalle
- Baujahr
- 1882
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32700558
- Objekt-Nr.
- 453
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eingeschossiger Rohziegelbau auf Sandsteinsockel über ursprünglich kreuzförmigem Grundriss unter Satteldächern in Falzziegeldeckung. Rundherum Segmentbogenfenster, giebelseitig gekuppelt und zugesetzt. An den kürzeren und schmaleren Kreuzarmen (zur Straße und zum Schulhof) jeweils große Spitzbogen-Tore mit profilierten Sandsteingewänden, im Tympanon Turnerzeichen, originale Türen mit ornamentierten Scharnieren. An Hofseite Souterrain-Erweiterung um 1930. Im Südosten niedrigerer Erweiterungstrakt aus jüngster Zeit, der den Bau mit Bauerstraße 11 verbindet.
- Denkmalbegründung
- Die 1882 errichtete Turnhalle ist anstelle der ehemaligen Universitätsreitbahn errichtet worden. Der Baustil der Neogotik wurde durch moralisch-assoziative Bedeutungswahl im Historismus vorwiegend für Schulgebäude gewählt, der kreuzförmige Grundriss und das Turnerzeichen sind jedoch eine Seltenheit. An der Erhaltung der Turnhalle besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, für die beispielhafte Ausprägung eines Stils und Gebäudetypus sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund der künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltäglicher künstlerischer Gestaltwerte wie auch aufgrund der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges einer Schule ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb