Wohnhaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Adresse
- Batteriewall 22
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1876
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32700262
- Objekt-Nr.
- 121
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Teil der Bebauung des ehemaligen Stadtwallgeländes, frühes und singulär stehendes Objekt der ab 1875 erfolgten Bebauung der geschliffenen Wallanlage. Eingeschossiges Gebäude mit Satteldach traufständig zur Wallallee, beidseitig breiter Mittelrisalit mit das Hauptdachwerk kreuzendem Dach. Verputzter Ziegelbau mit zurückhaltendem Dekor, im Vergleich zu der übrigen zeitgenössischen Wallbebauung insgesamt auffällig bescheiden in Dimension und Ausprägung. Ursprüngliche Raumdispositionen erhalten, z.T. auch originäre Ausstattungen (Türen, Treppe, nach außen öffnende Stulpfenster mit Oberlicht). Jüngerer Fachwerkanbau an der Westseite ohne Denkmalwert.
- Denkmalbegründung
- Das 1875 errichtete Wohnhaus gehört zu der ersten, noch vereinzelten Bebauung des ehemaligen Stadtwalles. Im Gegensatz zu den bauzeitlichen repräsentativen villenartigen Wohnhäusern des Batteriewalls ist dieses ehemalige Handwerkerhaus eher schlicht gestaltet. Die ursprüngliche, vereinzelte Disposition am südwestlichen Rand der Wallanlage ist heute noch gegeben. An der Erhaltung des Wohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlung- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges einer Straße ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32632630 | Stadterweiterung | Stadtwallbereich Batteriewall
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb