Scheune
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Barmke
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Barmke
- Adresse
- Dorfplatz 2
- Objekttyp
- Scheune
- Baujahr
- 1763
- bis
- 1763
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32696909
- Objekt-Nr.
- 952
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Im Osten frei stehende, im Westen mit einer nachträglichen Abschleppung mit einem jüngeren Stalltrakt verbundene Fachwerkscheune unter Halbwalmdach mit kleinem Vorbau unter Satteldach am Ostgiebel. Gleiche Konstruktionsmerkmale (K-Streben) sowie die Ausfachungen in Lehmstakung legen nahe, dass Scheune und Vorbau in einem Bauvorgang errichtet wurden. Auf der Innenseite der Giebelwand der Scheune ist in einem Gefach in den Lehmputz die Jahreszahl 1763 eingekratzt. Die Scheune ist als Wandständerkonstruktion mit einer Längsdurchfahrt mit historischer Feldsteinpflaster an der hofseitigen Traufseite ausgeführt. Der Scheunenraum ist durch eine Querwand in zwei Fache geteilt. Die Gefache der Außenwände sind nachträglich in Ziegelmauerwerk ausgefacht. Die Innenwände weisen hingegen noch die ursprüngliche Ausfachung in Lehmstakung auf. Das Dachwerk besteht aus einem Kehlbalkendach mit einem einfach stehenden Stuhl, wobei die Stuhlsäule in Querrichtung auf den Bundbalken abgestrebt ist. Das Eckgefache der Scheune sind wie auch im Vorbau durch dekorative K-Streben ausgesteift. Sämtliche Hölzer des konstruktiven Fachwerks sind aus Eichenholz.
- Denkmalbegründung
- Selten gut erhaltenes Wirtschaftsgebäude von 1763, welches den Nordflügel einer dreiflügeligen Hofanlage mit Stall, Scheune und Wohnhaus mit Einfriedung und historischer Hofpflasterung bildet. An seinem Erhalt besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Typus einer Scheune der Mitte des 18. Jahrhunderts und seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges des Hofes am Dorfplatz 2 ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb