St. Petrus
- Landkreis
- Helmstedt
- Samtgemeinde
- Heeseberg [Sg]
- Gemeinde
- Söllingen
- Gemarkung
- Dobbeln
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Dobbeln
- Adresse
- Schulberg
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1862
- bis
- 1862
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32680256
- Objekt-Nr.
- 55
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Rechteckiger Saalbau in Kalkstein-Schichtmauerwerk mit geradem Chorschluss unter Walmdach sowie Westturm. Langhaus mit umlaufendem Sohlbankgesims und Traufgesims in Werkstein, überstabte Rundbogenfenster mit Ziegelstürzen und geometrischer neugotischer Fensterversprossung. Chorschluss mit überstabten Rundbogenportal und flankierenden Rundbogenfenstern mit Oculi. Turm mit Westportal gestaffelt in Rundbögen gefasst, mit einem Sturz mit Schulterbogen. Oberer Abschluss mit einem schiefergedecktem Knickhelm, rundherum Dachgauben mit Pyramidendächern mit Knauf sowie eingelassenen Uhren-Ziffernblättern. Wetterfahne mit Inschrift "HEIR 1768" und dem braunschweigischen Pferd.
- Denkmalbegründung
- Die St. Petrus-Kirche ist ein historistischer Bau von 1862 mit einem älteren Westturm, dort ist eine Wetterfahne von 1768(i) sowie eine Schlagglocke von 1631(i) zu verzeichnen. Das Patronat über das Dorf war herzoglich, im 14. und 15. Jh. wurde das Dorf als Zubehör zur Burg Jerxheim an verschiedene adelige Personen verpfändet. An der Erhaltung der St.-Petrus-Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, durch die beispielhafte Ausprägung eines Stils und Gebäudetypus, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32631564 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchenanlage Dobbeln
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb