St.-Lambertus-Kirche
- Landkreis
- Helmstedt
- Samtgemeinde
- Nord-Elm [Sg]
- Gemeinde
- Süpplingen
- Gemarkung
- Süpplingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Süpplingen
- Adresse
- Steinweg 14
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1823
- bis
- 1873
- Personen
- Hase, Conrad Wilhelm
Blumenstengel, Carl
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32678881
- Objekt-Nr.
- 18
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Klassizistischer Saalbau als verputzter Massivbau unter Walmdach mit einem im Kern spätromanischen Westturm. Langhaus mit eingefassten scheitrechten Fenstern mit neogotischen geometrischen Glasmalereien, zur Nordseite ein achsenmittiger monumentaler Portikus aus Sandstein, westliche Giebelseite mit Zugang im klassizistisch gefasstem Portal. Westturm in der ersten Hälfte in Kalkstein-Bruchsteinmauerwerk mit zweibahnigen Rundbogenfenstern mit Teilungssäulchen, in der zweiten Hälfte in Kalkstein-Schichtmauerwerk mit im Glockengeschoss vierfach gekuppelten Schallarkaden mit Teilungssäulen und Kleeblattbögen. Queraufgesetztes Satteldach in Schieferdeckung, die Giebelfelder mit Uhrenblättern, oberer Abschluss mit einer kupfernen Laterne mit polygonalem Pyramidenabschluss. Im Inneren unter anderem ein bemaltes Cruzifix des 16. Jh.
- Denkmalbegründung
- Die St.-Lambertus-Kirche verfügt über einem im Kern spätromanischen Turm, der im Gegensatz zum vorhandenen Bruchsteinmauerwerk 1873 nach Entwurf von Conrad Wilhelm Hase mit geschichteten Werksteinmauerwerk aufgestockt wurde. Das Kirchenschiff der klassizistischen Saalkirche wurde nach einem Entwurf von Carl Blumenstengel, einem Mitarbeiter von Peter Joseph Krahe, im Jahre 1823 errichtet. An der Erhaltung der St.-Lambertus-Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltägliche künstlerisch-handwerkliche Gestaltwerte als Werk von überregional bekannten Architekten, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32631389 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchenanlage Süpplingen
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb