Marktplatz (Baukomplex)
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Schöningen, Stadt
- Gemarkung
- Schöningen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Schöningen
- Adresse
- Markt
- Objekttyp
- Marktplatz (Baukomplex)
- Baujahr
- um 1307
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32674187
- Objekt-Nr.
- 209
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Marktplatz mit Kopfsteinpflasterung in Form einer trapezförmigen und mittig verjüngenden Fläche. Neben dem Rathaus befindet sich ein Brunnen mit der Bronzeplastik der Schöninger Wasserträgerin aus dem Jahre 1938, nach Entwurf des Architekten Kellner und der Ausführung des Bildhauerns Schmid-Reindal.
- Denkmalbegründung
- Der Marktplatz befindet sich im Mittelpunkt der heutigen Stadt, der vermutlich bereits als Marktplatz zur Zeit der ersten Marktansiedlung 1307 gedient hat. 1332 wird eine erste Marktansiedlung (oppidulum) schriftlich überliefert, 1312 wird St. Vincenz als Marktkirche (ecclesia forensis) benannt. Nach dem Brand 1644 erhielt der Marktplatz seine heutige Grundform, auf einer Erhöhung vor dem Rathaus befand sich der ursprüngliche Richtplatz, die Ratswaage. Im 19. Jh. wurde auf dem Platz ein Brunnen erbohrt. An der Erhaltung des Marktplatzes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte und als Zeugnis- und Schauwert der Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32630612 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadtkern Markt
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb