Wohnhaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Schöningen, Stadt
- Gemarkung
- Schöningen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Schöningen
- Adresse
- Hötensleber Straße 21
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1878
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32673297
- Objekt-Nr.
- 22
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eingeschossiger, unterkellerter und verputzter Massivbau unter Satteldach auf Drempel. Straßenseitige Fassade als Schauseite symmetrisch gestaltet: Zweigeschossiger Mittelrisalit mit Giebelakroterien, im Erdgeschoss Drillingsfenster mit Pilastern und rundbogigen Verdachungen, vegetabile Ornamente in den Brüstungsfeldern. Obergeschoss mit gekuppelten Fenstern, von Pilastern eingefasst, Sohlbankgesims und horizontalen Verdachungen. Dazwischen ist eine vollplastische Nischenfigur als Personifikation der Industrie, eingestellt auf einer Konsole mit Putten-Relief. Oberes Giebelfeld mit Oculus. Profiliertes Sockel und Giebelgesims. Zur südlichen Seite ein polygonaler Söller mit Rundbogenfenstern. Rückseite schlichter gestaltet mit nachträglichen Veränderungen, scheitrechte Durchfensterung, einen achsenmittiger Zugang hinter Freitreppe mit Hochpodest, im ehemaligen Abort-Bereich eine Aufstockung unter Pultdach, Traufe an der Nordhälfte tieferliegend.
- Denkmalbegründung
- Das villenartige Wohnhaus wurde für den Brauereidirektor Jürgens oder für den Fabrikbesitzer Mackensen errichtet. Im Sinne des gründerzeitlichen Selbstverständnisses besitzt es repräsentative Gestaltwerte, die dem Stil der Neorenaissance entsprechen. Als eine Fabrikantenvilla, welches sich im in 19. Jh. entstandenen Hauptindustrieviertel befindet, ist es Zeugnis der Stadtbaugeschichte. An der Erhaltung des Wohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als zeugnis- und Schauwert für bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung für überregional nicht alltägliche künstlerisch-handwerkliche gestaltwerte, wie auch aufgrund seine städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb