Clus-Kapelle
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Schöningen, Stadt
- Gemarkung
- Schöningen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Schöningen
- Adresse
- Helmstedter Straße 22
- Objekttyp
- Kapelle (Bauwerk)
- Baujahr
- 1485
- bis
- um 1950
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32672594
- Objekt-Nr.
- 256
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Freistehender, von der Straße weit zurückgesetzter eingeschossiger Saalbau mit geschlämmten Natursteinmauerwerk unter Walmdach in Ziegelpfannendeckung. Zur Ostseite ein polygonaler Chorschluss, am Dachfirst befindet sich ein Glockenhäuschen. Fenster mit Rundbögen sowie abgeschrägten Gewänden, Maßwerke wohl erst nach 1930. Im Inneren Ausstattung aus der ehemaligen Schlosskapelle: Altar, Predella, Schnitzfiguren von Tugenden und Engeln von um 1620. Kreuzigungsgemälde nach Rubens von 1662. Rückwärtig befindet sich ein moderner Anbau als traufständig anschließender Querflügel, sowie nördlich ein außenstehender Glockenturm als Schalungsbetonbau, beides Gebäude der Nachkriegsmoderne. Vor dem Turmbau befinden sich zwei spätmittelalterliche/neuzeitliche Steinkreuze.
- Denkmalbegründung
- Die Kapelle liegt am ursprünglichen nördlichen Ausgang der Stadt. Der spätgotische Saalbau wurde um 1485 als ehemalige Marienkapelle errichtet, im Zusammenhang mit dem ehemals anliegenden kleinen Nonnenkloster sowie einem mittelalterlichen Siechenhaus. Später gehörte die Kapelle zu dem daraus erwachsenen Armenhaus bzw. Hospital, welches sich in der Rathclus westlich der Kirche befand. Die bemerkenswerte Ausstattung des 16. und 17. Jh. stammte aus der ehemaligen Schlosskapelle, sowie auch das heutige Erscheinungsbild maßgeblich durch die Umbauten des 16. und 17. Jh. geprägt wurde. Weitere bauliche Erweiterungen der Kapelle sind der Bauphase der Nachkriegsmoderne zuzuschreiben. An der Erhaltung der Clus-Kapelle besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für bedeutende Innenraumgestaltung, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32630750 | | Wildenstein-Leestensche Clus
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb