Wohnhaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Schöningen, Stadt
- Gemarkung
- Schöningen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Schöningen
- Adresse
- Beguinenstraße 20
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1899
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32671161
- Objekt-Nr.
- 7
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiges Fachwerk-Wohnhaus auf niveauausgleichenden Putzsockel in Rustikaquaderung unter Satteldach in Ziegelpfannendeckung. Im Erdgeschoss eine außermittige Tordurchfahrt, daneben der Haupteingang hinter einer Freitreppe. Die ersten zwei Geschosse in verputztem Ziegelmauerwerk, Fenster im Erdgeschoss unter Segmentbögen mit Schlusstein, im zweiten Obergeschoss gekuppelt in geohrter Form. Das Drittes Obergeschoss vorkragend in Zierfachwerk, verkröpft mit Erker auf Hahnebalken, in den Brüstungsfächern Winkelhölzer mit Ornament, Seitengefache mit gekreuzten Rauten. Die Fenster sind mit Vorhangbögen gestaltet. Rückwärtig schlichter gestaltet, die ersten zwei Geschosse verputzt in Ziegelmauerwerk, das dritte Obergeschoss in Fachwerk, die Ausfachungen sind verputzt. Giebelseiten in Ziegelpfannenbehang.
- Denkmalbegründung
- Bei dem Fachwerkbau handelt es sich um einen Bau des Historismus, laut Rose im Jahre 1899 errichtet. In seiner Gestaltung orientiert es sich an die lokalörtliche Wohnhausarchitektur des Barock und der Renaissance, jedoch mit modernen Einflüssen. Es ist Teil des historischen Ortsbildes. An der Erhaltung des um 1899 errichteten Wohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung für überregional nicht alltägliche künstlerisch-handwerkliche Gestaltwerte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb