Heilig-Kreuz-Kirche
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Lehre
- Gemarkung
- Flechtorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Flechtorf
- Adresse
- Kirchtwete 1
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1020
- bis
- 1893
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32661535
- Objekt-Nr.
- 91
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Rechteckiger Saalbau aus geschlämmten Bruchsteinmauerwerk mit geradem Chorschluss und Westturm. Langhaus mit schlichten werksteingefassten Rundbogenfenstern, zur Süd- und Ostseite Zugänge. Gebäudeecken durch Quaderung hervorgehoben, an den Außenwänden eingelassene Epitaphien. Westturm mit zwei Abseiten, Turmschaft mit Rundbogenfenstern und gekuppelten Schallarkaden, Turmaufsatz mit einer schiefergedeckten Zwiebelhaube mit Laterne. Innenausstattung größtenteils klassizistisch.
- Denkmalbegründung
- Das klassizistische Langhaus wurde in den Jahren 1804-1806 unter H.L. Rothermundt errichtet. Der Westturm stammte in seinen wesentlichen Teilen aus der Romanik, die barocke Zwiebelhaube wurde im Jahre 1684 aufgesetzt. In einem Schreiben von 1602 wird das Erbauungsjahr 1020 genannt. Im Laufe des Dreißigjährigen Krieges wurde die Kirche im Jahre 1626 geplündert und im Jahre 1640 neu errichtet. Im Zuge einer Renovierung erhielt die Kirche im Jahre 1893 eine Ausmalung vom herzoglich-braunschweigischen Hof-Dekorationsmaler Adolf Quensen. An der Erhaltung der Heilig-Kreuz-Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32630085 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchhof Flechtorf
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb