Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Lehre
- Gemarkung
- Essenrode
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Essenrode
- Adresse
- Schloßstraße 14
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 1852
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32661315
- Objekt-Nr.
- 87
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Vierständer-Fachwerkbau auf Sockel unter Satteldach in Krempziegeldeckung. Beidseitig breitere und ausgebaute Wirtschaftsteil, Diele und Flett noch gut ablesbar. Fachwerkgefüge mit geschosshohen Streben und doppelter Verriegelung, zur Südseite in Ziegelsichtausfachung, auf der Nordseite verputzt. Westliche Giebelseite in Krempziegelbehang, südlich ein achsenmittiger Zugang zum Wohnteil. Zum Ostgiebel ein Dielentor, moderne Veränderungen.
- Denkmalbegründung
- Bei dem Wohn-/Wirtschaftsgebäude handelt es sich um eine Mischform aus den Bauernhaustypen des Ernhauses und des Hallenhauses. Die Aufteilung zwischen Wohn- und Wirtschaftsbereich ist zwar klar erkennbar, aber baulich noch nicht getrennt vollzogen, wie bei einem mitteldeutschen Gehöft der Fall ist. Das Gebäude ist ein typisches Zeugnis der Entwicklung des Bauernhauses im Südostniedersachsen. An der Erhaltung des 1852 errichteten Wohn-/Wirtschaftsgebäudes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch durch die beispielhafte Ausprägung eines Stils und Gebäudetypus ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb