Kirche (Bauwerk)
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Königslutter am Elm, Stadt
- Gemarkung
- Scheppau
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Scheppau
- Adresse
- Kirchweg
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1580
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32657405
- Objekt-Nr.
- 412
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kapellenbau aus Kalksteinmauerwerk mit eingezogenem Chor mit geradem Abschluss unter Satteldächern mit westlichen Dachreiter. Im Langhaus schlichte Rechtecksfenster, eines mit der Jahreszahl 1617, am Chor in Schulterbogen. Südwestlich eine niedrige Vorhalle mit einem natursteingefassten Portal, dort die Jahreszahl 1704 in einer Kartusche am Sturz. Dachreiter in Fachwerk mit einer Vielzahl an Figuren und einer Ausfachung in Ziegelziersetzung, östlich befinden sich Schallarkaden mit hölzerner Zwischensäule und gebrochenen Teilungsbogen, die Westseite in Ziegelpfannenbehang, oberer Abschluss mit quergesetzten Satteldach mit Uhrenblättern in den Gauben. Im Inneren befindet sich ein reiches Epitaph Heinrichs von Garssenbüttel von 1589.
- Denkmalbegründung
- Die heutige St. Nikolai-Kirche war ursprünglich eine mittelalterliche Kirche aus dem 12./13. Jh., nach zwei großen Bränden wurde sie 1591 wieder aufgebaut. 1684 wurde sie um einen neuen Fachwerkturm ergänzt, eine Empore folgte im Jahre 1828 aus Platzbedarf. Als ein selten original erhaltener Kapellenbau der Hochrenaissance mit Adelsgrablege bildet er eine regionale Rarität. An der Erhaltung der St. Nikolai besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis-und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für regional nicht alltägliche handwerkliche Gestaltwerte, durch ihre wissenschaftliche Bedeutung mit Seltenheitswert, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges einer Kirchhofes und eines Rundlings ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32629655 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchenanlage Scheppau
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb