Georgiuskapelle
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Königslutter am Elm, Stadt
- Gemarkung
- Rotenkamp
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Rotenkamp
- Adresse
- Im Rodekamp
- Objekttyp
- Kapelle (Bauwerk)
- Baujahr
- 13.Jahrhundert
- bis
- 14.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32656959
- Objekt-Nr.
- 387
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kleine, schlichte Kapelle mit geschlemmten Bruchsteinmauerwerk unter steilem Satteldach mit Dachreiter. Westportal sowie Schiffsfenster in überstabten Spitzbögen, im geraden Chorschluss gekuppelt ohne Überstabung. Gebäudeecken und Ortgang in Werksteinquaderungen gestaltet, in den Traufgiebeln befinden sich Lichtfenster. Am westlichen First befindet sich der schiefergedeckte polygonale Dachreiter mit Uhr und einer Zwiebelhaube mit Knauf als oberen Abschluss. An der äußeren Chormauer befindet sich ein Epitaph. Im Inneren befindet sich ein Taufstein aus dem jahre 1572 und eine 1710 gestiftete Taufschale, die Glocke von 1696 stammte von einer bis ins 19. Jh. tätigen Glockengießerfamilie aus Braunschweig.
- Denkmalbegründung
- Die St. Georgskapelle -im Kern im 13./14. Jh. errichtet- entspricht in ihrer Form dem mittelalterlichen Bau, durch umfangreiche Restaurierungen 1886/87 wurde jedoch das Erscheinungsbild historistisch verändert. Als eine mitten im Ort platzierte Dorfkapelle bildet das Gebäude den siedlungsgeschichtlichen Kern. An der Erhaltung der St. Georgskapelle befindet sich aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild in öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb