St. Lutgeri
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Königslutter am Elm, Stadt
- Gemarkung
- Rhode
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Rhode
- Adresse
- Bergstraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- vor 1160
- bis
- 1951
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32656645
- Objekt-Nr.
- 369
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Einschiffiger romanischer verputzter Feldsteinbau mit halbrunder eingezogener Apsis unter Satteldach mit querrechteckigen Westturm. Langschiff mit veränderten Rundfenstern in abgeschrägter Einfassung, Apsisfenster original erhalten. An der Südseite befindet sich eine Gruft von 1666. Westturm mit außen eingelassene Grabplatten von 1675 und 1679, schlichtes Westportal, im Glockengeschoss gekuppelte Rundbogenfenster, oben vom Satteldach abgeschlossen. Im Inneren eine Balkendecke sowie ein kleines Holzkruzifix um 1500.
- Denkmalbegründung
- Um 1160 wird die Kirche unter dem Patronat des Ludgeriklosters erstmalig urkundlich erwähnt. Im Kern sind Teile der ursprünglichen romanischen Wehrkirche noch erhalten, jedoch wurde die Kirche durch einen Flugzeugabsturz 1945 zerstört und 1951 in alter Form wieder aufgebaut. An der Erhaltung der St.-Lutgeri-Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32629456 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchenanlage Rhode
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb