Wohn-/Geschäftshaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Königslutter am Elm, Stadt
- Gemarkung
- Königslutter a.E.
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Königslutter
- Adresse
- Westernstraße 14
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- 1603
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32655403
- Objekt-Nr.
- 230
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Fachwerkbau unter steilem Satteldach in Krempziegeldeckung. Erdgeschoss 1959 massiv verändert, ursprünglich vorkragendes Obergeschoss auf geschnitzten Knaggen, reich verziertes Gebälk mit Tauband und Perlschnur, Inschriften im Schwellriegel, in den Brüstungsgefachen ein Fächerfries. Dachüberstand auf ebengleichen Gebälk, unten eine kleine hochgelegene Tür mit Eselrücken. Starke Veränderungen nach Teilabriss und Umbau im Jahre 1959.
- Denkmalbegründung
- Bei dem 1604 errichteten Gebäude handelt es sich um die Reste des „Holtrückerhofes“ der Adelsfamilie von Strombach, einer ehemals großen landwirtschaftlichen Hofanlage mit Braugerechtigkeit. Im 19. Jh. war dort eine Branntweinbrennerei angesiedelt, dann von 1902-1936 der „Gasthof zum Landsknecht“. 1936-1945 befand es sich schließlich im Besitz der Bundesstraßenverwaltung des Deutschen Reiches. Nach den Abtrennungen um 1920 und 1957 ist ein kleiner Teil des Renaissance-Fachwerkbaus erhalten verblieben. An der Erhaltung des Wohn-/Geschäfshauses Westernstraße 14 besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner überregional nicht alltäglichen künstlerisch-handwerkliches Gestaltwerte ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb