St. Jacobus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Königslutter am Elm, Stadt
- Gemarkung
- Sunstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Sunstedt
- Adresse
- An der Kirche
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1882
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32655055
- Objekt-Nr.
- 422
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Saalbau unter Satteldach mit eingezogenem Rundchor und Westturm. Langschiff mit Querschiff und einem südlichen Eingangsportal im Giebelfeld des Südrisaliten gestalterisch überhöht. Schlichte Rundbogenfenster in abgeschrägter Einfassung, im Südrisalit gekuppelt und von Teilungssäulchen unterbrochen. Fassadengliederungen durch Lisenen und Bogenfriese an der Traufe. Westturm mit ebengleich gestalteten Fenstern und Schallarkaden, Turmschaft und Glockenstuhl vom Traufgesims unterbrochen, in den Giebelfeldern eingelassene Zifferblätter. Oberer Abschluss mit schiefergedeckten Rhombenhelm mit Knauf. Im Inneren befinden sich neben der historistischen Ausgestaltung Ausstattungselemente aus dem 18. Jh., darunter Glocken von 1739.
- Denkmalbegründung
- Die einstige Dorfkirche befand sich ehemals auf dem Friedhof anstelle der heutigen Friedhofskapelle. Aufgrund des Zustandes des Vorgängerbaus wurde 1805 der Neubau einer Kirche beschlossen, erst 1881/1882 wurde dieser nach Plänen des Baumeisters Hermann Fricke auf einem von der Kirche neu gekauftem Gelände realisiert. Die Zeit des Zweiten Weltkrieges überstand der neoromanische Sakralbau fast unberührt. An der Erhaltung der St.-Jacobus-Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund ihrer städtebaulicher Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32629731 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchenanlage Sunstedt
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb