Wohnhaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Königslutter am Elm, Stadt
- Gemarkung
- Königslutter a.E.
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Königslutter
- Adresse
- Sack 56
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1604
- bis
- 1676
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32654476
- Objekt-Nr.
- 90
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger, stattlicher Massivbau auf hohem Sockel unter Walmdach in Krempziegeldeckung. Auf der nördlichen Traufseite eine vorgelagerte zweiläufige Treppe mit Hochpodest als Zugang zum Haupteingang. Verputztes Erdgeschoss aus Duckstein- und Kalksteinmauerwerk. Vorkragendes Fachwerk-Obergeschoss über Sichtgebälk mit Inschrift im Schwellbalken, Fachwerkgefüge mit gekuppelten Ständern, die Ausfachung ist verputzt. Gebälk verzierung mit Inschriften, Schiffskehle, Einfassung mit Viertelstab und Kerbschnitt sowie Tau-Perlschnur in den Füllhölzern.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus war ursprünglich ein abgabefreies Klosterhaus, dessen Braugerechtigkeit wohl bis ins Ende des 17. Jh. in einer Hand bestand. Sein Bauherr war Christoph Voigding, Amtsmann zu Königslutter, der aufgrund des Neides um sein Haus entsprechende Inschriften hat schnitzen lassen. Die Straße war ehemals eine Sackgasse, an dessen Ende sich eine Pforte in der Stadtmauer nach Oberlutter befand. An der Erhaltung des Wohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund der beispielhaften Ausprägung eines Stils und Gebäudetypus, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32628680 | Häuserzeile (Baukomplex) | Häuserzeile Sack
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb