Wohnhaus
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Königslutter am Elm, Stadt
- Gemarkung
- Königslutter a.E.
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Königslutter
- Adresse
- Lindenstraße 5
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1875
- bis
- 1900
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32652326
- Objekt-Nr.
- 206
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eingeschossiges Wohnhaus auf Kellersockel unter abgewinkeltem Satteldach auf Drempelgeschoss als Eckgebäude zwischen Lindenstraße und der Parkstraße. Polygonal abgeknickte, achsensymmetrisch gestaltete Hauptfassade. Putzeinfassungen im Stile der Neorenaissance: ädikulaartig gefasste Fenster mit ornamentierten Giebelfeldern, Gebäudeecken durch Rustizierungen hervorgehoben. Südlich und östlich jeweils vortretende Risalite, von Zwerchhäusern abgeschlossen. In den Brüstungsfeldern und den Zwischenfeldern im Drempelgeschoss eingelassene Reliefplatten. Die rückwärtigen Fassaden sind schlichter gestaltet.
- Denkmalbegründung
- Das um 1875-1900 errichtete Wohnhaus ist ein typischer Vertreter der villenartigen Wohnhausarchitektur der Gründerzeit, einem schlichten Kernbau wurde eine repräsentative Fassade in Stuckausführung attachiert. Durch seine dem Straßenverlauf angepasste Form wertet das Gebäude das Straßenbild auf, als schönstes Wohngebiet in Königslutter galt um die Jahrhundertwende die Lindenstraße. Der 1872 errichtete Bahnhof erwies sich als besonderer Anziehungspunkt für eine stärkere Besiedlung, zu dem die Bahnhofs- und die Lindenstraße führen. An der Erhaltung des Wohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, und aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb