St. Stephan
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Königslutter am Elm, Stadt
- Gemarkung
- Ochsendorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Ochsendorf
- Adresse
- Alte Dorfstraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 12.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32651581
- Objekt-Nr.
- 364
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Geschlämmter romanischer Rechtecksaal mit eingezogenem Chorquadrat und halbrunder Apis unter Satteldächern, im Süden eine gotische tonnengewölbte Sakristei unter Schleppdach. Langhaus mit sprossengeteilten Segmentbogenfenstern, in der Apsis große und womöglich originale Fenster, im Norden ein romanisches Portal im Brauthaus. Westturm mit rundbogigen Drillingsarkaden sowie gekuppelten Spitzbögen im Glockengeschoss, im quergesetzten Satteldach und im Giebelfeld befinden sich Turmuhren. An der Südwestseite des Turmes eine Jahrestafel Anno 1589. Im Inneren ein gewölbter Altarraum und eine Bretterdecke im Schiff, ein Taufstein von 1574 sowie Grabsteine des 18. Jh.
- Denkmalbegründung
- Die St.-Stephanus-Kirche gehört zu den 35 Urkirchen im Bistum Halberstadt, die in Folge der Mission im 9. Jh. von Halberstadt aus errichtet wurden und allesamt dem Hl. Stephanus geweiht wurden. 1267 fiel die Kirche in Folge der Besitzteilung an das Fürstentum Braunschweig und das Dorf an das Adelsgeschlecht der Welfen. 1309 eignete sich Otto von Lüneburg den Hasenwinkel an, in dem sich Ochsendorf befand, von 1388-1428 gehörte die Ortschaft wieder zum Fürstentum Braunschweig, bevor es endgültig dem Fürstentum Lüneburg zugeordnet wurde. Als eine im 12. Jh. errichtete Kirche ist sie in ihrem Grundriss unverändert verblieben, sie liegt auf einer kleinen Anhöhe an einem ehemaligen Durchgang durch die Schunter, die zur Bauzeit der Kirche schiffbar war. Neben dem romanischen und gotischen Baubestand erfolgten im 19. Jh. signifikante Veränderungen, die Ausstattungsstücke der Kirche erstrecken sich über das 16. bis 18. Jh. An der Erhaltung der St.-Stephan-Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltäglicher künstlerisch-handwerklicher Gestaltwerte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32629429 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchenanlage Ochsendorf
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb