St. Sebastian und St. Fabian
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Königslutter am Elm, Stadt
- Gemarkung
- Königslutter a.E.
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Königslutter
- Adresse
- An der Stadtkirche 5
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 14.Jahrhundert
- bis
- 17.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32650056
- Objekt-Nr.
- 7
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweijochige dreischiffige Hallenkirche (Mitte 13. Jh.) aus Kalkstein-Bruchsteinmauerwerk mit zweijochigen eingezogenem Rechteckschor und quadratischem Westturm (12. Jh.), und an der Nordseite des Chores mit zweijochiger Sakristei. Gebäudeecken durch Werksteinquaderung im Lang-Kurz-Verband hervorgehoben, Seitenschiffe mit zweibahnigen Spitzbogen-Maßwerk, Ostchor mit gestuften Lanzettfenstern sowie Rundbogen im Giebelfeld. Eingänge jeweils im Norden und Süden durch reich gestaltete Portale, rundherum an der Außenfassade eingelassene Grabepitaphien verschiedener Zeitschichten. Westturm auf quadratischen Grundriss mit steilem Sockel attischer Form, im Untergeschoss Lichtfenster und niedrige Rundbogenöffnungen. In den Obergeschossen Rundbogenöffnungen mit gekuppelten, von Säulen mit Würfelkapitell getrennten Rundbogenfenstern. Oberer Turmabschluss durch unten ausgekehlte schiefergedecktes Bohlendach mit Laterne. Das Mittelschiff ist kreuzgratgewölbt, die Seitenschiffe und das Chor mit Kreuzrippen gewölbt, die Schiffe sind durch kräftige Pfeiler voneinander getrennt.
- Denkmalbegründung
- Die St.-Sebastian und St.-Fabian-Kirche unterlag dem Patronat des Stiftes Königslutter bereits seit 1283. Von der ursprünglichen Kirche des 12. Jh. hat sich der Westturm erhalten, das um 1250 errichtete Hauptschiff mit Chor wurde im Übergangsstil errichtet. Die östlichen Seitenschiffquadrate kamen nur wenige Jahrzehnte später hinzu, die Erbauungszeit der westlichen Seitenschiffquadrate wird auf um 1350 vermutet. Weitere Veränderung des Äußeren der Kirche fanden in spätgotischer Zeit um 1480, sowie nach Inschriften in den Jahren 1639 und 1667 statt, als die Kirche im Mansfeldschen Kriege 1552 und im Dreißigjährigen Krieg stark zerstört und völlig ausgeplündert wurde. 1744 erhielt die Haube des Westturmes ihre Gestalt, als 1740 der Einsturz des Turmes zu befürchten war. Die Stadtkirche befindet sich in weitestgehend unveränderten historischen Gefüge eines geschlossenen Kirchplatzes, der das Herzstück der historischen Altstadt bildet. An der Erhaltung der St.-Sebastian und St.-Fabian-Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltägliche künstlerisch-handwerkliche Gestaltwerte, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32628541 | Altstadt (Baukomplex) | Historischer Ortskern Königslutter
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb