St.-Lorenz-Kirche
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Königslutter am Elm, Stadt
- Gemarkung
- Groß Steinum
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Groß-Steinum
- Adresse
- Am Kirchberg
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1886
- bis
- 1887
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32649863
- Objekt-Nr.
- 280
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Neogotischer Saalbau aus Kalsteinquadermauerwerk mit Westturm. Langschiff mit Fünfachtel-Chorschluss, großen dreibahnigen Maßwerksfenstern in Spitzbögen sowie Strebepfeilern, Satteldach mit Ziegelpfannendeckung sowie kleinen Dachhäuschen, überhöhte Giebel zum Chor und Westturm. Dreigeschossiger Westturm mit Westportal, Strebepfeilern, im Erdgeschoss Lichtfenster. Geschossgliederung durch Gesimse, im ersten Obergeschoss Biforien, im Glockengeschoss gekuppelte Schallarkaden. Oberer Abschluss mit einem hohen schiefergedeckten Knickhelm mit Turmuhr, Knauf und Wetterfahne. Innen ein Kreuzgratgewölbe mit filigraner Deckenmalerei.
- Denkmalbegründung
- Der neogotische Neubau wurde 1886-1887 von den Baumeistern Fricke und Wolf anstelle des im Kern aus der Romanik stammenden Vorgängerbaus errichtet. Das Gebäude ist beispielhaft in der Ausprägung eines historistischen Kirchenbaus. Auf einem steilen Hügel gelegen bildet sie den Kern des wendischen Rundlingsdorfes Groß Steinum. An der Erhaltung der St.-Lorenz-Kirche besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32629113 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchenanlage Groß Steinum
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb