St.-Petrus-Kirche
- Landkreis
- Helmstedt
- Samtgemeinde
- Heeseberg [Sg]
- Gemeinde
- Jerxheim
- Gemarkung
- Jerxheim
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Jerxheim
- Adresse
- Schulstraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1890
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32646324
- Objekt-Nr.
- 41
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Neogotische Saalkirche in Buntsandsteinmauerwerk mit eingezogenem Chor unter Satteldach sowie einem Westturm. Langhaus und Chor mit Strebepfeilern versehen, zweibahnige Spitzbogenfenster mit rundem Courronement, an der östlichen Chorseite dreibahnig mit bekrönendem Mehrpaß sowie einem Oculus mit Vierpaß im Giebelfeld. Turm auf quadratischem Grundriss mit bis zum Glockenstuhl reichenden abgestuften Strebepfeilern, Turmschaft mit Fensterrosen und Lichtfenstern. Glockenstuhl über deutschem Band mit gekuppelten Schallarkaden und einem Konsolgesims, darüber ein schiefergedeckter Knickhelm mit Dachhäuschen mit Zifferblättern der Turmuhr. Fenstereinfassungen allesamt in Sandstein-Werksteinen. Zur Ausstattung gehören unter anderem ein Hochaltar von 1687, die Tür zur Kanzel von 1625, sowie eine bemalte Priechenbrüstung aus dem 17. -18. Jh.
- Denkmalbegründung
- Bei der Kirche handelt es sich um einen neogotischen Neubau aus dem Jahre 1890. Das Kirchenpatronat stand bis Anfang des 19. Jh. dem Domprobst von St. Blasii in Braunschweig zu. Neben den qualitativen und zeittypischen Gestaltungelementen der Neogotik beinhaltet der Kirchenbau Ausstattungselemente des 17. und 18. Jh. aus dem Vorgängerbau. Auf einem ovalen Kirchplatz in unmittelbarer Nähe der ehemaligen Burg gehört die Kirche zum alten Siedlungskern Jerxheims. An der Erhaltung der St.-Petrus-Kirche besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb