St. Servatius-Kirche
- Landkreis
- Helmstedt
- Samtgemeinde
- Velpke [Sg]
- Gemeinde
- Groß Twülpstedt
- Gemarkung
- Volkmarsdorf
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Volkmarsdorf
- Adresse
- Hauptstraße 23
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1847
- bis
- 1896
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32644252
- Objekt-Nr.
- 45
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Neugotischer Saalbau in Sandsteinmauerwerk unter Satteldach mit Westwerk. Im Osten polygonale Apsis in Quadermauerwerk mit Strebepfeilern und Sakristeianbau. Im Westen ein Westwerk mit Sandsteinportal und Eckverzahnung, Lichtfenstern und Schallarkaden in Spitzbögen, oberer Abschluss mit gekuppelten schiefergedeckten Knickhelmen sowie einem mittigen Dachhäuschen mit Uhrenblatt. Langschiff mit gestaffelten dreibahnigen Spitzbogenfenstern mit Massivgurt, darüber jeweils ein schiefergedecktes Dachhäuschen mit Knauf. Im Inneren ein hölzernes Tonnengewölbe, eine hölzerne Orgelempore auf Holzpfeilern sowie ein kleiner Altar mit Taufstein.
- Denkmalbegründung
- Der Vorgängerbau wurde wohl im Jahre 1135 von Kaiser Lothar III gestiftet. Im Jahre 1847 wurde dieser von einem neogotischen Neubau ersetzt, das Westwerk folgte im Jahre 1896. Die doppelte Knickhelmaufsatz ohne Aufteilung der Turmgeschosse ist in der Kirchentypologie als besonders zu werten. Auf erhöhtem Gelände platziert bildet die St. Servatius den historischen Ortskern. An der Erhaltung der St. Servatius-Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung für nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb