Maria und Cyriacus
- Landkreis
- Helmstedt
- Samtgemeinde
- Velpke [Sg]
- Gemeinde
- Groß Twülpstedt
- Gemarkung
- Groß Twülpstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Groß Twülpstedt
- Adresse
- Langer Berg
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1179
- bis
- 1912
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32643701
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreijochiger Saalbau aus Bruchsteinmauerwerk mit eingezogenem Chor und polygonaler Apsis, Langhaus unter Schopfwalmdach, die Laibungen in Naturstein-Werkstein. Über kreuzrippengewölbter südlicher Vorhalle ein wehrhafter Turm auf quadratischen Grundriss, mit Lichtfenstern, Turmuhr und kupfergedecktem Knickhelm. Schiff mit unregelmäßigen Kreuzrippengewölbe auf Wandpfeilern, die Gurte enden teilweise in figürlichen Konsolen. Gewölbemalereien von um 1500. An der Nordseite des Chores eine tonnengewölbte Gruft des Helmstedter Professors Herman Conring aus dem 17. Jh. mit separatem Zugang von Osten. Zur wandfesten Ausstattung gehören auch acht Grabtafeln, eine davon frühmittelalterlich.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche wurde vor dem Jahre 1179 vom Pfalzgrafen Adalbert von Sommerschenburg als Pfarrkirche gegründet. Relevante Umbauten erfuhr die Kirche im späten 15. Jh., Teil der Nordwand, die Westwand und Teile der Südwand wurden 1769 neu aufgemauert. Die Erweiterungen im Westen sowie weitere Umbauten folgten um 1912, die Apsis stammt noch aus romanischer Zeit. Mit mittelalterlichen bis neuzeitlichen Bauphasen sowie einem unveränderten Erscheinungsbild besitzt die Kirche besondere Gestaltungswerte. An der Erhaltung der Kirche Maria und Cyriacus besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltägliche künstlerisch-handwerkliche Gestaltwerte, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 32628208 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchenanlage Groß Twülpstedt
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb