St. Stephan
- Landkreis
- Helmstedt
- Samtgemeinde
- Heeseberg [Sg]
- Gemeinde
- Gevensleben
- Gemarkung
- Watenstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Watenstedt
- Adresse
- Kirchstraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1200
- bis
- 1834
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32641743
- Objekt-Nr.
- 30
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Saalkirche mit zweijochigen Langhaus und einem eingezogenem Chor aus Bruchsteinmauerwerk unter Satteldach, Westturm auf quaderförmigen Grundriss mit Walmdach. Langhaus und Chor mit großen werksteingefassten Rundbogenfenstern, Chor mit halbrunder Apis mit kupfergedecktem Kegeldach sowie kleinen Rundbogenfenstern, an den östlichen Gebäudeecken Strebepfeiler. Westturm in Bruchsteinmauerwerk mit Abseiten unter Pultdach und Westeingang mit Segmentbogen, im Turmschaft Lichtfenster, Gebäudeecken durch Quaderungen hervorgehoben. Glockenstuhl mit spitzbögigen Schallarkaden, zur Südseite eine eingelassene Uhr, das ziegelpfannengedeckte Walmdach besitzt eine Schlagglocke.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche wird bereits 1051 im Besitz eines besonderen Archidakonats erwähnt, 1138 wird sie als Besitz des Augustiner-Chorherrenstiftes St. Johann in Halberstadt bestätigt. Nach einer Freilegung von gotischen Wandmalereien in der Wölbung der Apsis wird der Kernbau auf die erste Hälfte des 13. Jh. geschätzt. Weitere Inschriften weisen auf das Jahr 1462 und auf die Renovierung im Jahre 1829 hin, während der auch die Kirchenfenster im Langschiff eingesetzt worden sind. Als ein im Kern frühgotischer Bau besitzt es außerordentliche Gestaltwerte. An der Erhaltung der St.-Stephan-Kirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund ihrer überregional nicht alltäglichen künstlerischen Gestaltwerte, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb