Lutherschule
- Landkreis
- Helmstedt
- Gemeinde
- Helmstedt, Stadt
- Gemarkung
- Helmstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Helmstedt
- Objekttyp
- Schule
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 32632841
- Objekt-Nr.
- 78
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Repräsentative, mit neugotischen Formelementen gestaltete, typische Schulanlage der Gründerzeit mit parallel gegenübergestellten Schulhaus und zugehöriger Turnhalle mit umschlossenen Schulhof. Das Schulgelände befindet sich südwestlich der Stadt zwischen Bauerstraße und dem Batteriewall, an die mittelalterliche Stadtmauer anschließend.
- Denkmalbegründung
- Die ehemalige Lutherschule wurde 1882-1883 durch den Architekten Gustav Bohnsack an Stelle der ehemaligen Universitätsreitbahn sowie des im 18. Jh. niedergelegten Batteriewalls, der von 1875-1895 neu bebaut wurde, errichtet. Das Schulgebäude wurde gemeinsam mit der Töchterschule nach dem damals erforderlichen Bedarf initiiert. Auch im 19. Jh. machten die Helmstedter Schulen die Stadt zum kulturellen Mittelpunkt, deren Einzugsbereich weit bis ins Magdeburgische reichte, und fungierten als Wirtschaftsfaktor der Stadt. Im Zuge zahlreicher Reformen unter preußischer Verwaltung erlebte das Bildungswesen im 19. Jh. einen Aufschwung, sodass landesweit zahlreiche neue Schulgebäude entstanden, durch moralisch-assoziative Bedeutungszumessung in Stile der Neugotik, zugleich mit einem Anspruch auf Standardisierung durch verwaltungstechnische Normierungen. An der Erhaltung der Gebäudegruppe der Lutherschule besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte sowie als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte als Werk eines lokal bekannten Architekten, als Zeugnis- und Schauwert für Sozialgeschichte, aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für pittoreske Arbeit und aufgrund der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb